Inhalte unserer systemischen Teamcoaching- und Facilitator-Ausbildung
Überblick über die fünf Module und den Praxiseinsatz
1. Teamcoaching-Methoden und Gruppendynamiken
In diesem Modul starten wir mit den (methodischen) Basics der Teamentwicklung und des Teamcoachings sowie der Facilitation.
2. NEW WORK Prozessbegleitung
Hier befassen wir uns mit zeitgemäßen Führungs- bzw. Selbstführungs- und Kollaborations-Ansätzen für Teams und Organisationen, auch unter dem Begriff „New Work“ bekannt.
3. Retreat Modul - 5 Tage in der Natur
In diesem Modul stehen der eigene Prozess und die Haltung als Facilitator im Mittelpunkt. Daher planen wir für dieses Modul ausreichend Zeit ein und haben für den aktuellen Durchgang einen schönen Ort in Österreich ausgesucht, an dem wir in Ruhe Neues lernen und erfahren können.
4. Konflikt und Mediation
Konflikte und ein adäquater Umgang mit ihnen sind ein immer wiederkehrendes Thema in diversen Gruppenprozessen. In diesem Modul sprechen wir über Möglichkeiten zum Umgang mit verschiedenen Konfliktsituationen, die nachhaltige Förderung einer Konfliktkultur.
5. Marketing- und Selbstwirksamkeits-Strategien
Dieses Modul verstehen wir als Sprungbrett für die Zeit nach der Ausbildung. Neben der Klärung offener Fragen, greifen wir individuelle Entwicklungsprozesse innerhalb der Gruppe auf. Daneben haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ein eigenes Marketing- und Selbstwirksamkeitskonzept zu entwickeln.
Optional: Praxiseinsatz
Eine weitere Stufe auf dem Weg in die Praxis ist der optionale reale Einsatz als Teamcoach und Facilitator ab dem 4. Modul, den wir auf Wunsch für Sie als Teil der Ausbildung organisieren. Dabei werden Sie einen Tag lang ein Team als Facilitator begleiten, das ein Anliegen rund um die in dieser Ausbildung behandelten Themen hat.
Methodisches Vorgehen: Von der Theorie zur Praxis
Im Verlauf unserer Ausbildung nehmen wir Themen modulübergreifend immer wieder auf, um Wissen und Handlungen nicht isoliert zu betrachten. Diese Herangehensweise ermöglicht sowohl lineares Lernen als auch nicht-lineares tieferes Verstehen.
Ferner werden wir die Methoden, die wir lehren, auch selbst anwenden. Dies tun wir bewusst und transparent, um eine weitere Meta-Lernebene einzuführen. Hierzu betrachten und erforschen wir gemeinsam das Teilnehmer-Feld unserer Ausbildung.
Neben diesem Meta-Praxisbezug werden in Kleingruppen konkrete Fälle aus dem Teamcoach- und Facilitator-Alltag bearbeitet, gemeinsam reflektiert und in Simulationen geübt. So kann das Gelernte direkt angewendet und erfahren werden. Dabei fördern wir die Kreation neuer Methoden, um auf die zunehmende Komplexität der Arbeitswelt leichter und vielleicht auch spielerischer antworten zu können.
Begleitend zu unseren Präsenztagen steht Ihnen ein Zugang zu unserer Online-Lernplattform zur Verfügung, die wertvolles Lehrmaterial und weiterführende Links und Informationen enthält.
Eindrücke
Jetzt Kontakt aufnehmen